Interface für simulierte Qubits (repräsentiert as 3D-Vektor) https://www.victorgiers.com/qubeenee
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
Victor Giers 3d2366f11a hsv to rgb 5 years ago
media initial commit 5 years ago
puzzles_backup initial commit 5 years ago
.gitignore gitignore 5 years ago
LICENSE Initial commit 5 years ago
README.md „README.md“ ändern 5 years ago
ammo.js initial commit 5 years ago
environment.hdr initial commit 5 years ago
qubeenee.bin initial commit 5 years ago
qubeenee.bin.xz initial commit 5 years ago
qubeenee.blend hsv to rgb 5 years ago
qubeenee.blend1 initial commit 5 years ago
qubeenee.css initial commit 5 years ago
qubeenee.glb initial commit 5 years ago
qubeenee.gltf hsv to rgb 5 years ago
qubeenee.gltf.xz hsv to rgb 5 years ago
qubeenee.html initial commit 5 years ago
qubeenee.js hsv to rgb 5 years ago
v3d.js initial commit 5 years ago
visual_logic.js hsv to rgb 5 years ago
visual_logic.xml hsv to rgb 5 years ago

README.md

qubeenee

Interfacing QuBits

Ich stelle mir vor es wäre geschickt die Potentiale eines QuBits auf die eines 3-dimensionalen double-Float Vektors zu beschränken.
Statt on- oder off-state, wie beim Bit, ist es beim QuBit zusätzlich die Position der Energie im atomaren Raum, die gespeichert wird.
Dessen Zentrum ist gut per x y z darzustellen.
X Y Z lassen sich räumlich, wie auch als Farbe (3 Farbkanäle: RGB) darstellen.
Interface für Quantencomputer bedeutet Interface für QuBits. Ein Bit (1, 0) steuert man durch einen Knopf an, durch eine Taste auf der Tastatur z.B. (gedrückt, nicht gedrückt). Wie steuert man einen 3D Vektor an? Wie bewegt man den Raum mit der größten Energie-Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Atom so, dass verständlich wird, wie das funktioniert?
Es bietet sich statt einer Taste eine Kugel an, in der eine weitere Kugel zu bewegen ist.
Das ganze kann gut in einem virtuellen 3D-Raum passieren da es hier keine Kollision gibt, wenn eine Hand in die äussere Kugel greift um die innere Kugel zu bewegen.
Noch schönere Visualisierung: Partikel bewegen in der Kugel