Interface für simulierte Qubits (repräsentiert as 3D-Vektor) https://www.victorgiers.com/qubeenee
Du kan inte välja fler än 25 ämnen Ämnen måste starta med en bokstav eller siffra, kan innehålla bindestreck ('-') och vara max 35 tecken långa.
Victor Giers 8177cdff88 „README.md“ ändern 4 år sedan
media initial commit 4 år sedan
puzzles_backup initial commit 4 år sedan
.gitignore gitignore 4 år sedan
Konzept.md „Konzept.md“ hinzufügen 4 år sedan
LICENSE Initial commit 4 år sedan
README.md „README.md“ ändern 4 år sedan
jquery.js für lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.bin added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.bin.xz added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.blend better colors 4 år sedan
qubeenee.css added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.glb added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.gltf added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.gltf.xz added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.html added lochkartengenerator 4 år sedan
qubeenee.js added lochkartengenerator 4 år sedan
v3d.js added lochkartengenerator 4 år sedan
visual_logic.js better colors 4 år sedan
visual_logic.xml better colors 4 år sedan

README.md

qubeenee

Lochkartengenerator für Quantencomputer

https://www.victorgiers.com/qubeenee

Steuerung mit qubeenee

Linker Hand ein Bit: Anklicken um State auf [1] oder [0] zu setzen
Rechter Hand ein Qubit: Kugel bewegen um State einen Möglichen State zwischen [0][0][0] und [1][1][1] zu setzen
Die beiden kleinen “Knöpfe” starten / stoppen die Aufnahme der (Qu)Bit-States auf die Lochkarte im Hintergrund.

Nachdenken über Schnitstellen für Qubits

Es ist geschickt sich einen Qubit als 3-dimensionalen Vektor vorzustellen.
Statt on- oder off-state, wie beim Bit, ist es beim QuBit zusätzlich die Position der Energie im atomaren Raum, die gespeichert wird.
Dessen Zentrum ist gut per x y z darzustellen.
X Y Z lassen sich räumlich, wie auch als Farbe (3 Farbkanäle: RGB) darstellen.

Ein Bit (1, 0) steuert man durch einen Knopf an, durch eine Taste auf der Tastatur z.B. (gedrückt, nicht gedrückt).
Wie steuert man am geschicktesten einen 3D Vektor an?
Es bietet sich statt einer Taste eine Kugel an, in der eine weitere Kugel zu bewegen ist.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem 3D-Sculpting in VR gemacht dank stereoskopischer Sicht und 3D-Erfassung meiner Handposition.
Mit Tools wie LEAP Motion kann man 3D-Vektoren ebenfalls gut ansteuern.
Jedenfalls passiert dies in einem visualisiertem virtuellen 3D-Raum, auch da es hier keine Kollision gibt ist dies geschickt.